Commoning Muster - Das Kartenset

Dez. 11, 2020

Der erste Auftakt einer Commoning Mustersprache steht nun schon seit einer Weile in Form eines Kartensets in den Startlöchern. Erfahrt hier mehr darüber.

WORUM GEHT´S?

Jeden Tag stehen wir auf und machen Kapitalismus – wieso machen wir nicht mal was anderes? (David Graeber)


Die Mustersprache des Commoning zeigt, wie das gehen kann. Sie wird überall dort nützlich, wo commoning lebendig werden soll! Das Kartenset enthält Muster für insgesamt drei Bereiche: Soziales Miteinander, Selbstorganisation durch Gleichrangige sowie Selbstbestimmtes & (für-)sorgendes Wirtschaften. Mit diesen Mustern werden universelle Lösungen für die alltäglichen harten Nüsse des Gemeinschaffens beschrieben. Zusammengenommen ergeben sie eine Mustersprache.

Das Set enthält 33 Karten mit Illustrationen, Problemfragen, Kurzbeschreibungen, Beispielen und Anschlussmustern — so dass ihr eine Karte an die andere fügen und so durch das Commonsversum reisen könnt. Zudem liegen 3 Zusatzkarten bei, die Raum für eigene Ideen bieten.

Im Begleitheft finden sich Anregungen zum Einsatz der Muster in Workshops, Reflexionsprozessen und natürlich in der konkreten Commons-Gestaltung. Wir freuen uns, wenn sie angewendet und weiterentwickelt werden.
Eine Online-Fassung, in Form eines Verbundwikis, findet sich hier.

Alle PDF’s zum Download für Karten, Anleitung und Schachtel zum Selberbasteln werden so zeitnah wie möglich zur Verfügung gestellt.


BESTELLUNGEN GEDRUCKTER KARTENSETS

1.) Mail verschicken

Verbindliche Bestellungen bitte per Mail an: kartensets[at]commons-atelier.de

Bitte übermittelt folgende Infos:  Name und Lieferanschrift / Anzahl der bestellten Kartensets

2.) Wahlbeitrag überweisen

Die Kartensets werden so gesehen nicht verkauft, sondern verteilt.  Dennoch waren und sind wir im gesamten Prozess auf eure Spenden angewiesen. So konnten Druck, Design und Redaktion teilweise schon vorab finanziert werden. Über die zahlreichen Beiträge, die eingegangen sind, haben wir  uns sehr gefreut. Auch für eine Neuauflage der noch in begrenzter Anzahl vorrätigen Kartensets, werden Kosten entstehen. Deshalb bitten wir  weiterhin um freiwillige Spenden, wenn ihr bestellt. Die überwiesenen Beiträge werden wir vollständig für die Kosten einer Neuauflage und für den Versand der Kartensets verwenden. Etwaige Überschüsse gehen an ein Spendenkonto der geplanten Silke Helfrich Stiftung.  

Die Spendenbeiträge gehen neuerdings auf folgendes Konto:

Kontoinhaber: Jacques Paysan            
IBAN DE80 6745 0048 1001 5432 53            
BIC SOLADES1MOS            
Sparkasse Neckartal-Odenwald
UNSERE BEITRAGSEMPFEHLUNG PRO KARTENSET FÜR PRIVATPERSONEN: 10€* – 20€
UNSERE BEITRAGSEMPFEHLUNG PRO KARTENSET FÜR INSTITUTIONEN**: 20€ – 30€

*10 Euro entsprechen den Kosten für Druck, Design und Versand. Jeder Beitrag über 10 Euro hinaus honoriert die redaktionelle und Koordinationsarbeit. Alle Informationen zu Aufwand und Kosten finden sich hier.
** Sollte es Fragen zur Abwicklung geben, bitte direkt mit Silke.HelfrichATposteo.de Kontakt aufnehmen.

3) Die Auslieferung erfolgt im Januar per Post.

HINTERGRUND

Das Kartenset basiert auf dem Buch „Frei, Fair & Lebendig“ von Silke Helfrich und David Bollier. Darin werden bereits 28 Muster ausführlich beschrieben. Silke Helfrich und ich (Julia Petzold) ergänzten diese um weitere fünf Muster und brachten alles in eine einheitliche Notierung und Form. 2020 haben wir intensiv an der Umsetzung dieses Kartenset-Projektes gearbeitet, welches noch immer mit großem Interesse bestellt wird. In unsere Arbeit flossen unter anderem Textbausteine der Kleingruppe Lesekreis des Projektwerkstatt des Semesters 19/20 ein. Die Idee war es, das Konzept des Commoning leichter zugänglich zu machen. Mit Jon's Hilfe entstand zunächst ein Musterarchiv im Wiki und anschließend in großartiger Zusammenarbeit mit der Designerin Sybille Reichel und dem Druckereikollektiv Zollenspieker eine Printversion: Das Kartenset.